Im Workshop steht das intensive Arbeiten mit erstklassigem Bildmaterial im Vordergrund. Neben kurzen theoretischen Blöcken zur Einführung in die Themengebiete wird es die meiste Zeit über konkrete Aufgabenstellungen geben, die dann einzeln oder im Team bearbeitet und anschließend diskutiert werden. Die praktische Arbeit in einer Bildredaktion wird simuliert und die Ergebnisse werden immer wieder zwischendurch ausgedruckt und betrachtet. Für Online können Inhalte auf Beispielwebseiten produziert werden, um die Wirkung “live” analysieren zu können. Ein Storyaufbau, egal ob für Print oder Online lässt sich am Besten analog erarbeiten, d.h. es wird auch viel mit gedruckten Bildern, Papier, Stift und Schere gearbeitet.
Kursablauf
Gesamtunterrichtsstunden: 25
Tag 1 – Dozent: Kevin Mertens
Vormittag
Kennenlernrunde
BildredakteurIn: Berufsbild im Wandel
Nachmittag
Storytelling-Übung: Fotoreportage im Printmagazin
Besprechung der Übung
Tag 2 – Dozentin: Miriam Zlobinski
Vormittag
Bildanalyse und Interpretation
Praktische Übung: Anwendung der erlernten Methoden
Präsentation der Ergebnisse
Nachmittag
Praktische Übung: Diskutieren am tagesaktuellen Nachrichtenbild
Besprechung der Übung
Tag 3 – Dozent: Kevin Mertens
Vormittag
Bildrecherche: Techniken, Agenturen, weitere Quellen
Praktische Übung: Bildrecherche für eine Wochenzeitung
Nachmittag
Praktische Übung: Bildrecherche für eine Wochenzeitung
Besprechung der Übung
Tag 4 – Dozent: Kevin Mertens
Vormittag
Präsentation: Digitale Publikationsformen, Multimedia-Storytelling
Diskussion: Digitale Publikationsformen, Multimedia-Storytelling
Nachmittag
Praktische Übung: Produktion einer Visual Story für Online
Besprechung der Übung
Tag 5 – Dozent: Kevin Mertens
Vormittag
Diskussion: Bewertung/Analyse von Fotogeschichten
Praktische Übung: Bewertung/Analyse von Fotogeschichten
Nachmittag
Besprechung der Übung
Individuelle Fragestellungen
(Änderungen vorbehalten, Stand: November 2019)